Ambulantes Assessment (AA) umfasst die Anwendung von Feldmethoden, um das dauerhafte Verhalten, die Physiologie, das Erleben und die Umweltaspekte von Menschen in natürlicher Umgebungen zu beurteilen. AA verwendet ökologisch valide Instrumente, um zu verstehen, wie sich biopsychosoziale Prozesse auf natürliche Weise zeitlich und kontextbezogen entfalten.


Empfehlungen für Ambulantes Assessment mit den Technologien und Geräten von movisens

Ambulantes Assessment umfasst eine Reihe von Methoden der Echtzeit-Datenerfassung, die aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen stammen (Psychologie, Medizin, Informatik usw.).

Experience Sampling mit movisensXS

movisensXS bietet eine Komplettlösung für Smartphone-basiertes Experience Sampling (ESM). Ob Interactive Ambulatory Assessment (IAA), Ecological Momentary Assessment (EMAs) oder Ecological Momentary Interventions (EMIs), mit movisens verwirklichen Sie innovative Forschungsideen und erfassen aufschlussreiche Daten zum richtigen Zeitpunkt, in Echtzeit und im Alltag.
Bestehend aus einer intuitiven und einfach zu bedienenden Web-Plattform und einer App für Android-Smartphones oder Tablets, ermöglicht movisensXS die mobile Erfassung von Fragebögen, ausgelöst durch anpassbare Sampling Schemas. Innerhalb der Webplattform können Sie Fragebögen und Sampling Schemas mit unserer einfachen Drag & Drop-Schnittstelle erstellen. Eine Lösung für ein komplettes Studienmanagement, für die keine Programmierkenntnisse erforderlich sind!


Ecological Momentary Assessment

Die im Smartphone vorhandenen Sensoren können für verschiedene Fragestellungen genutzt werden. Der interne Beschleunigungssensor ermöglicht zum Beispiel eine grobe Schätzung der körperlichen Aktivität.
Körperliche Aktivität kann mit einem Smartphone zwar nicht genau gemessen werden, aber es kann eine sehr grobe Schätzung der Gesamtbewegungsmenge innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens liefern. Smartphone-Beschleunigungssensoren haben nicht die Genauigkeit und Einheitlichkeit wie reine Bewegungs-und Aktivitätsmesser. Um die Aktivität genau zu erheben, verwenden Sie bitte einen speziellen Aktivitätssensor in Forschungsqualität wie den movisens Move 4.


Physiologisches Monitoring

movisens Sensoren geben Einblick in die körperliche Aktivität, den 24-Stunden-Aktivitätszyklus, den Schlaf und den Zustand des autonomen Nervensystems. Unsere Fähigkeit, qualitativ hochwertige Langzeitdaten über ein breites Spektrum an physiologischen Signalen zu erfassen, ermöglicht es Forschern, das Verhalten der Teilnehmer in einer Detailtiefe und Detailtreue zu untersuchen, die bisher nicht möglich war.

  • Move 4 - Activity Sensor
  • EcgMove 4 - ECG and Activity Sensor
  • Eda Move 4 - EDA and Activity Sensor
  • LightMove 4 - Light and Activity Sensor
  • New Wrist Band LightMove4

    Interaktives Ambulantes Assessment

    Die movisens Sensoren liefern physiologische Daten an movisensXS und ermöglichen so die einzigartige Fähigkeit, Fragebögen dann auszulösen, wenn sie am wichtigsten sind. movisensXS wertet die Daten innerhalb Ihres anpassbaren Algorithmus aus und kann als Ergebnis der Auswertung einen Fragebogen oder eine Intervention auf dem Smartphone auslösen. Mit dieser Funktion können Sie die kontextbezogenen Informationen eines Teilnehmers erfassen um so die objektiven physiologischen Daten im Ganzen zu verstehen. Anstatt die Daten zu betrachten und sich zu fragen, was der Ausschlag oder der Einbruch in einer bestimmten Messgröße war, können Sie diese Funktion nutzen, um den Teilnehmer selbst in dem Moment zu fragen, in dem er auftritt.


    Mobile Sensing für Interaktive Ambulante Intervention

    Mobile Sensing nutzt die Sensoren eines mobilen Geräts, um Daten aus der Umwelt zu erfassen. Moderne Smartphones verfügen über eine Reihe von Sensoren, die eine Vielzahl menschlicher Aktivitäten und häufig vorkommende Kontexte überwachen. movisens bietet Forschern einen einfachen Zugang zu den Mobile Sensing-Funktionen von Smartphones. Die Mobile-Sensing-Funktionen ermöglichen auch die präzise Durchführung von Interventionen. Forscher können den optimalen Zeitpunkt für eine ambulante Intervention bestimmen oder die Intervention an die Situation anpassen.



    Der neue movisens Fortbildungsbereich

    Einfach Webinar zu Themen des Mobilen Monitorings und Ambulanten Assessments auswählen und direkt ansehen.

    Beispielstudien

    IMMERSE:
    Das EU Projekt "IMMERSE" zielt darauf ab, die Transformation der psychischen Gesundheitsversorgung in Europa in eine personenzentrierte Versorgung voranzutreiben, die sich auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Hilfesuchenden bei psychischen Problemen konzentriert und ihm gleichzeitig eine aktive Rolle in seinem Behandlungsprozess und bei der Entscheidungsfindung einräumt. Um dies zu erreichen, beschloss IMMERSE, die Experience Sampling Methode (ESM) zu implementieren und in ein innovatives klinisches Digital Health Tool zu integrieren. Diese Digital Mobile Mental Health (DMMH)-Plattform besteht aus einer ESM-App, die Selbstberichte über den psychischen Zustand im Alltag erfasst, einer Datenanalyseplattform, die die Daten verarbeitet, und einem Dashboard für Visualisierung und Feedback.

    INTEGRATION :
    Das "INTEGRATION" Projekt der Uniklinik Köln evaluiert einen Behandlungsansatz für die ambulante Krebstherapie an elf großen deutschen Krankenhäusern. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die synergistischen Effekte von körperlicher Aktivität und Ernährungstherapie als unterstützende Maßnahmen während der Krebsbehandlung weiter zu erforschen.

    PEZ-Study:
    Das ZI (Zentralinstitut für Seelische Gesundheit) Mannheim führt eine Pilotstudie "PEZ Studie" zur Wirkung von Umweltfaktoren auf das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit durch. Im Rahmen der PEZ-Studie werden die Zusammenhänge von Umgebungsbedingungen, Alltagsstressoren und Persönlichkeitseigenschaften untersucht, um Mechanismen zu erkennen, die Menschen langfristig widerstandsfähig oder anfällig für psychische Erkrankungen machen. Mit Hilfe mobiler Geräte werden alltägliche Bewegungsmuster auf satellitengestützten Karten ermittelt und mit movisensXS per Smartphone Fragen zur Befindlichkeit im Alltag kombiniert. Zudem werden neben Ambulantem Assessment auch Gewebeproben analysiert und bildgebende Verfahren eingesetzt. Die Mobile Sensing-Funktionen in diesem Projekt sind Standort, Art der Aktivität, Schritte und Auslöser bei veränderten Umweltparametern (Lärm, Bevölkerungsdichte, Vegetation).

    Studentenprojekte:
    Wir unterstützen Studierende mit innovativen Ideen durch kostenlosen Verleih unserer Sensoren für eine begrenzte Zeit und/oder kostenfreie Kredite auf unserer Experience Sampling Plattform - movisensXS. Gleichzeitig kann jedes genehmigte und erfolgreich abgeschlossene Studentenprojekt bei unserem jährlichen "Student Project of the Year Award" teilnehmen und attraktive Preise gewinnen.
    Assessment of the circadian stimulus potential of an integrative lighting system in an office area
    Teachers’ ambulatory heart rate variability as an outcome and moderating variable in the job demands-resources model
    Associations among affect, diet, and activity and binge-eating severity using ecological momentary assessment in a non-clinical sample of middle-aged fathers



    Wissenswertes

    Mobiles Monitoring (MoMo) ist ein Sammelbegriff für die zeitlich begrenzte Überwachung mit mobilen technischen Hilfsmitteln. Mobile steht für beweglich und mobil sowie für mobile Kommunikation. Mobiles Monitoring unterstützt Wissenschaftler bei der Beobachtung von Teilnehmern und liefert Informationen über deren Handlungen und Eigenschaften.

    Ambulantes Assessment (AA) umfasst ein breites Spektrum von Assessment-Methoden zur Untersuchung von Menschen in ihrer natürlichen Umgebung, einschließlich Selbstauskunft, Beobachtung und biologische/physiologische Verhaltensmuster. AA-Methoden minimieren retrospektive Verzerrungen und erfassen gleichzeitig ökologisch valide Daten aus dem Alltag der Patienten in Echtzeit oder nahezu in Echtzeit.




    Literatur

    Mobile Phone Sensing in Scientific Research; Bo Liu and A. Bulent Koc; 2015.
    Timothy J. Trull & Ulrich Ebner-Priemer (2013). Annu Rev Clin Psychol; 9: 151–176.