DMEA 2025

Besuchen Sie uns auf der DMEA

Wir freuen uns, Ihnen dieses Jahr auf der DMEA unsere innovativen digitalen Plattformen - InteractionDesigner und TherapyDesigner - vorzustellen und Ihnen verschiedene Möglichkeiten aufzuzeigen, wie Sie digitale Präventions-, Diagnose- und Therapieangebote entwickeln und in die Praxis umsetzen können.
Nutzen Sie die Gelegenheit zu einem persönlichen Gespräch und erfahren Sie mehr über die Vorteile unserer Lösungen. Gerne können Sie vorab einen Termin mit uns vereinbaren, damit wir uns Zeit für Ihre individuellen Fragen und Anforderungen nehmen können.

Jetzt Termin vereinbaren



Stand auf der DMEA

Die 5 häufigsten Fehler bei der HRV-Messung

Und wie Sie sie vermeiden können!

Die Herzfrequenzvariabilität (HRV) ist eine entscheidende Messgröße für das Verständnis der physiologischen Beanspruchung und Reaktion des autonomen Nervensystems (ANS), insbesondere des Parasympathikus. Für Forscher ist die korrekte Durchführung von HRV-Messungen von entscheidender Bedeutung, um qualitativ hochwertige und zuverlässige Daten zu erhalten. Einige häufige Fehler beeinträchtigen jedoch die Genauigkeit der HRV-Analyse. Werfen wir einen Blick auf diese häufigen Fehler und wie sie vermieden werden können!

1. Verwendung von Consumer-Geräten
Es ist verlockend, sich für Consumer-Geräte zu entscheiden, insbesondere wenn das Budget knapp ist. Diese Geräte entsprechen jedoch oft nicht den Standards, die für eine genaue HRV-Messung in der Forschung erforderlich sind. Sie sind in der Regel für den alltäglichen Gebrauch und nicht für den professionellen Einsatz konzipiert und bieten keinen Zugang zu den Rohdaten, was es schwierig macht, die Genauigkeit der Daten zu gewährleisten.



EcgMove 4 worn
Wie Sie diesen Fehler vermeiden können: Wählen Sie seriöse, für die Forschung geeignete Marken, die sich auf die Bereitstellung von Rohdaten spezialisiert haben und die Standards für die wissenschaftliche Forschung einhalten. Wenn Sie keinen Zugriff auf die Rohdaten haben oder sich bei einem Portal anmelden müssen, um die Ergebnisse zu sehen, handelt es sich wahrscheinlich um ein Consumer-Gerät. Sie sind nicht für hochwertige, publikationsfähige Forschung geeignet.

2. Verwendung der PPG bei ambulanten Messungen
Photoplethysmographische Sensoren (PPG) können für kurzzeitige stationäre Messungen in einer kontrollierten Umgebung nützlich sein. Bei realen ambulanten Messungen kann die PPG jedoch zu Ungenauigkeiten führen. Es ist schwierig, den Herzschlag präzise zu erkennen, was für genaue HRV-Berechnungen unerlässlich ist. Bewegungsartefakte und Rauschen sind unter realen Bedingungen häufig.

Wie Sie diesen Fehler vermeiden können: Um genauere HRV-Daten zu erhalten, sollte ein Elektrokardiogramm (EKG) verwendet werden, das einen eindeutigen Referenzpunkt (die R-Zacke im EKG-Signal) für die Erkennung von Herzschlägen hat. Diese Methode ist wesentlich zuverlässiger, insbesondere in dynamischen Umgebungen, in denen sich der Proband bewegen kann. Selbst PPG-Geräte von Forschungsqualität können in realen Situationen Genauigkeitsprobleme haben, so dass das EKG im Allgemeinen die sicherere Wahl ist.

3. Verwendung von Geräten, die nur IBI odermit niedriger Abtastrate aufzeichnen
Nicht alle EKG-Geräte sind gleich! Einige zeichnen nur die Inter-Beat-Intervalle (IBI) auf, was bedeutet, dass Sie keinen Zugang zu den Rohsignaldaten haben, um diese auf Artefakte zu überprüfen. Außerdem beeinträchtigen Geräte, die bei niedrigen Frequenzen (unter 1000 Hz) messen, die Genauigkeit und Präzision der HRV-Messung.

Wie Sie diesen Fehler vermeiden können: Stellen Sie sicher, dass das verwendete EKG-Gerät eine Abtastfrequenz von über 1000 Hz hat und mehr als nur die IBI aufzeichnet. Auf diese Weise haben Sie Zugang zu hochauflösenden Daten, mit denen Sie Artefakte erkennen und die Integrität Ihrer HRV-Messungen sicherstellen können. Daten von schlechter Qualität können zu verzerrten Ergebnissen führen, die den Wert Ihrer Forschung untergraben.

4. Kein Zugang zu Rohdaten
Rohdaten sind für genaue HRV-Messungen unerlässlich. Ohne sie können Sie keine Artefakte, Rauschen oder Anomalien in Ihren Daten erkennen, die Ihre Ergebnisse verfälschen könnten. Ohne Zugriff auf das EKG-Rohsignal befinden Sie sich bei der Interpretation der HRV im Blindflug.

Wie Sie diesen Fehler vermeiden können: Stellen Sie immer sicher, dass Ihre Messgeräte den Zugriff auf die Rohdaten ermöglichen. Wenn das Gerät es nicht erlaubt, die Rohdaten anzuzeigen oder herunterzuladen, ist es für Forschungszwecke ungeeignet. Dieser Schritt ist wichtig, um Probleme in den Daten zu erkennen, die die Gesamtanalyse und -interpretation beeinträchtigen könnten.

5. Isolierte Verwendung des EKGs
Selbst bei einem qualitativ hochwertigen EKG, das Rohdaten mit einer hohen Abtastrate aufzeichnet, kann die isolierte Verwendung der Daten zu unvollständigen Interpretationen führen. HRV-Daten allein liefern nicht den vollständigen Kontext dessen, was mit dem Probanden geschieht. Für eine genaue Analyse ist es wichtig zu verstehen, wie Umwelt- oder physikalische Faktoren (wie Bewegung, Temperatur oder Luftdruck) die Daten beeinflussen.

Wie Sie diesen Fehler vermeiden können: Zusätzlich zum EKG sollten weitere Signale wie Beschleunigungsmesser, Gyrometrie, Barometer und Temperaturdaten einbezogen werden. Diese kontextbezogenen Datenpunkte helfen den Forschern, die Umstände zu verstehen, unter denen die HRV-Messungen durchgeführt wurden, und geben einen besseren Einblick in die Reaktion des Körpers des Probanden auf verschiedene Situationen. Der Kontext ist entscheidend für die genaue Interpretation der HRV-Ergebnisse.

Klicken Sie hier, um mehr über die besten Methoden zur Erfassung genauer HRV-Daten zu erfahren.

BipoCare – Forschungsprojekt

Datengetriebenes Entscheidungs- und Unterstützungssystem zur frühzeitigen Erkennung von Phasenwechseln bei bipolarer Erkrankung (BipoCare)

Ziel des Projektes ist es, die größte Versorgungslücke bei bipolaren Erkrankungen durch ein datenbasiertes Entscheidungs- und Unterstützungssystem zu schließen.
Als Koordinator von BipoCare und Dank der eigens entwickelten Plattform TherapyDesigner ist movisens ein nicht wegzudenkender Partner in diesem Forschungsprojekt. Die TherapyDesigner Plattform ist die technologische und regulatorische Basis von BipoCare. Sie ermöglicht nicht nur die Erstellung und Evaluierung von Studien und Interventionen sondern auch die notwendige Dokumentation zur Überführung der Studie in ein medizinproduktkonformes Therapiesystem - also in eine digitale Gesundheitsanwendung.

BipoCare



bipolar_heads

Bestes Studenten-Projekt 2024

Wir freuen uns sehr, dass die beste studentische Arbeit im Jahr 2024 endlich gekürt wurde!

Wir gratulieren Dennis Köstler und Philipp Thull von der Ruhr-Universität Bochum zum Gewinn des Preises für das Studenten-Projekt des Jahres 2024 für ihre Masterarbeit: "The Effects of Ashwagandha Supplementation in Combination with Strength Training on StrengthDevelopment and Recovery Capacity in Strength- Trained Women and Men".
In ihrer Studie haben sie die Auswirkungen einer Ashwagandha-Supplementierung – das ist ein Wurzelextrakt aus einer indischen Pflanze – in Kombination mit regelmäßigem Krafttraining untersucht. Sie haben sowohl die Kraftwerte als auch die Regenerationswerte (Stress/Schlaf) analysiert.
Der movisens EcgMove 4 zeichnete das EKG und die körperliche Aktivität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf, sodass die Forscherinnen und Forscher sowohl Stress (über die Herzfrequenzvariabilität) als auch die Qualität des Schlafes beurteilen konnten.
Sie gewinnen ein "Interactive Ambulatory Assessment Starter Set" von movisens! Mit einem Aktivitätssensor Move 4 inklusive Zubehör, der Analysesoftwear DataAnalyzer und einem movisensXS Basic Bundle sind Sie nun für Ihr nächstes Forschungsprojekt bestens gerüstet.

Bewirb dich jetzt für das Studenten-Projekt 2025




Happy Sampling mit dem neuen HTML Feature in movisensXS

HTML in Fragen

Wir freuen uns, ein neues Feature von movisensXS anzukündigen: Sie können jetzt HTML-Tags verwenden, um Ihre Fragetexte zu formatieren und zu gestalten.

Mit dieser Funktion können Sie das Design und die Lesbarkeit Ihrer Abfragen oder Experience-Sampling-Studien verbessern. Das macht Ihren Fragebogen übersichtlicher, ansprechender und einfacher zu verstehen.

Bereit, es auszuprobieren? Legen Sie los und erstellen Sie Fragebögen, die so dynamisch sind wie Ihre Forschung!

mehr zum HTML Feature



html in movisensXS questions

15 Jahre movisens

2024 ist ein ganz besonderes Jahr!

Dieses Jahr, am 9. Dezember, feiern wir ein besonderes Ereignis: das 15-jährige Bestehen von movisens! Dieser Meilenstein ist ein Moment des Stolzes und der Dankbarkeit, den wir ohne Ihre langjährige Unterstützung nicht erreicht hätten.

Wir sind stolz darauf, ein Unternehmen aufgebaut zu haben, das sich durch Zusammenarbeit und Vertrauen auszeichnet, und diese Eigenschaften haben unseren gemeinsamen Erfolg in enger Zusammenarbeit mit Ihnen ermöglicht. Die Loyalität und das Vertrauen, das Sie uns entgegengebracht haben, sowie das Engagement und die Loyalität unseres Teams sind die Eckpfeiler unseres 15-jährigen Erfolgs und Wachstums und ermöglichen es uns, weiterhin innovativ zu sein und Ihnen die besten Lösungen für Ihre Arbeit zu bieten.

Dafür möchten wir Ihnen allen herzlich danken! Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft gemeinsam neue Herausforderungen anzugehen und weiterhin erfolgreich zusammenzuarbeiten.

Über uns




Feel.Well-Training Projekt

Verbesserung des Wohlbefindens durch eine digitale App

Das Projekt Feel.Well-Training erforscht ein mobiles Trainingsprogramm zur Verbesserung des emotionalen Wohlbefindens.
Die digitale Gesundheits-App wurde vom ZI Mannheim in Zusammenarbeit mit movisens entwickelt und nutzt den movisens InteractionDesigner als Kern des Designs.
Ziel dieses Forschungs-Projekts ist es die Effektivität der App-Inhalte und -Übungen zu evaluieren, die emotionale Resilienz zu stärken und die Nutzer dabei zu unterstützen, ihre Emotionen und Gedanken im Alltag besser zu steuern.




InteractionDesigner on Handy

Erfolgreich forschen – mit movisens als Partner

Sie möchten qualitativ hochwertig forschen?

Dann zögern Sie nicht - denn movisens ist Ihr zuverlässiger Partner für wisenschaftliche Forschung!
Mit unserer Expertise im Bereich Wearables und Lösungen zur Datenerfassung unterstützen wir seit vielen Jahren Projekte, die das Potenzial haben, die Welt zu verbessern.
Langjährige Partnerschaft mit dem KIT
Unser Erfolg und das Vertrauen, das wir uns erarbeitet haben, spiegeln sich in unserer langjährigen und erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wider. Gemeinsam haben wir zahlreiche Forschungsprojekte realisiert und innovative Lösungen entwickelt, die die Grenzen der Wissenschaft verschieben.
Was uns auszeichnet?
Vertrauen, Neugierde und offene Kommunikation sind unsere Schlüssel zu einer erfolgreichen Partnerschaft. Wir legen Wert auf einen transparenten und respektvollen Austausch, schaffen Raum für neue Ideen und stellen uns gemeinsam großen Herausforderungen. Lassen Sie uns weiterhin neue wissenschaftliche Wege beschreiten und gemeinsam einen Schritt nach vorne machen. Wir freuen uns darauf, Ihre anstehenden Forschungsprojekte zu unterstützen und innovative Lösungen für Ihre Herausforderungen zu entwickeln.

Kontakt


Unsre Leistungen

Kennen Sie schon unseren gesamten Service?

movisens bietet eine Reihe von Dienstleistungen an, um die häufigsten Probleme zu lösen, mit denen Forscher heute konfrontiert sind.
Wir bieten Beratung und Schulung in der Konzeptionsphase, einschließlich der Möglichkeit, unsere Produktpalette individuell anzupassen , sowie Schulungen und Inhouse-Seminare. Als einziges Unternehmen, das sowohl forschungsgeeignete Sensoren als auch Experience Sampling mit der Möglichkeit zur Erstellung interaktiver Studiendesigns anbietet, wissen wir, dass Sie bei einer so großen Auswahl an Lösungen manchmal Hilfe bei der Umsetzung benötigen. Deshalb helfen wir Ihnen bei der Erstellung und Konzeption Ihrer Studie (oder überprüfen einfach nur, was Sie gemacht haben, um sicherzustellen, dass es das tut, was Sie wollen) und unterstützen Sie bei der Umsetzung. Aber das ist noch nicht alles: Auch nach dem Start Ihrer Studie stehen wir Ihnen mit einer Reihe von Optionen zur Seite (verlängerte Garantien und unser SensorCare+-Paket), die Ihre Studie auch bei unvorhergesehenen Problemen am Laufen halten. Sobald Sie alle benötigten Daten gesammelt haben, können wir Ihnen auch bei der Verarbeitung und Analyse helfen.
Wenn Sie in irgendeinem Bereich Ihrer Studie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an uns, um zu erfahren, wie wir Ihr Problem lösen können.

Kontakt




Hauttemperaturmonitoring

Neu - integrierter IR Temperatur Sensor

Ergänzen Sie die hochwertigen Signale des Move 4 und EcgMove 4 um die Messung der Hauttemperatur.

Der IR-Sensor ermöglicht Forschern:

  • die einzelnen zirkadianden Phasen im Alltag zu analysieren
  • den Anstieg der Hauttemperaturschwankung in der Schlafforschung zu überwachen
  • Triggerfunktion für subjektive Datenerfassung (Fragebögen für interaktives ambulantes Assessment)
  • Empfehlungen für Hauttemperaturmonitoring



    IR Move 4