BipoCare – Forschungsprojekt

Datengetriebenes Entscheidungs- und Unterstützungssystem zur frühzeitigen Erkennung von Phasenwechseln bei bipolarer Erkrankung (BipoCare)

Ziel des Projektes ist es, die größte Versorgungslücke bei bipolaren Erkrankungen durch ein datenbasiertes Entscheidungs- und Unterstützungssystem zu schließen.
Als Koordinator von BipoCare und Dank der eigens entwickelten Plattform TherapyDesigner ist movisens ein nicht wegzudenkender Partner in diesem Forschungsprojekt. Die TherapyDesigner Plattform ist die technologische und regulatorische Basis von BipoCare. Sie ermöglicht nicht nur die Erstellung und Evaluierung von Studien und Interventionen sondern auch die notwendige Dokumentation zur Überführung der Studie in ein medizinproduktkonformes Therapiesystem - also in eine digitale Gesundheitsanwendung.

BipoCare



bipolar_heads

Bestes Studenten-Projekt 2024

Wir freuen uns sehr, dass die beste studentische Arbeit im Jahr 2024 endlich gekürt wurde!

Wir gratulieren Dennis Köstler und Philipp Thull von der Ruhr-Universität Bochum zum Gewinn des Preises für das Studenten-Projekt des Jahres 2024 für ihre Masterarbeit: "The Effects of Ashwagandha Supplementation in Combination with Strength Training on StrengthDevelopment and Recovery Capacity in Strength- Trained Women and Men".
In ihrer Studie haben sie die Auswirkungen einer Ashwagandha-Supplementierung – das ist ein Wurzelextrakt aus einer indischen Pflanze – in Kombination mit regelmäßigem Krafttraining untersucht. Sie haben sowohl die Kraftwerte als auch die Regenerationswerte (Stress/Schlaf) analysiert.
Der movisens EcgMove 4 zeichnete das EKG und die körperliche Aktivität der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf, sodass die Forscherinnen und Forscher sowohl Stress (über die Herzfrequenzvariabilität) als auch die Qualität des Schlafes beurteilen konnten.
Sie gewinnen ein "Interactive Ambulatory Assessment Starter Set" von movisens! Mit einem Aktivitätssensor Move 4 inklusive Zubehör, der Analysesoftwear DataAnalyzer und einem movisensXS Basic Bundle sind Sie nun für Ihr nächstes Forschungsprojekt bestens gerüstet.

Bewirb dich jetzt für das Studenten-Projekt 2025




Feel.Well-Training Projekt

Verbesserung des Wohlbefindens durch eine digitale App

Das Projekt Feel.Well-Training erforscht ein mobiles Trainingsprogramm zur Verbesserung des emotionalen Wohlbefindens.
Die digitale Gesundheits-App wurde vom ZI Mannheim in Zusammenarbeit mit movisens entwickelt und nutzt den movisens InteractionDesigner als Kern des Designs.
Ziel dieses Forschungs-Projekts ist es die Effektivität der App-Inhalte und -Übungen zu evaluieren, die emotionale Resilienz zu stärken und die Nutzer dabei zu unterstützen, ihre Emotionen und Gedanken im Alltag besser zu steuern.




InteractionDesigner on Handy

Erfolgreich forschen – mit movisens als Partner

Sie möchten qualitativ hochwertig forschen?

Dann zögern Sie nicht - denn movisens ist Ihr zuverlässiger Partner für wisenschaftliche Forschung!
Mit unserer Expertise im Bereich Wearables und Lösungen zur Datenerfassung unterstützen wir seit vielen Jahren Projekte, die das Potenzial haben, die Welt zu verbessern.
Langjährige Partnerschaft mit dem KIT
Unser Erfolg und das Vertrauen, das wir uns erarbeitet haben, spiegeln sich in unserer langjährigen und erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wider. Gemeinsam haben wir zahlreiche Forschungsprojekte realisiert und innovative Lösungen entwickelt, die die Grenzen der Wissenschaft verschieben.
Was uns auszeichnet?
Vertrauen, Neugierde und offene Kommunikation sind unsere Schlüssel zu einer erfolgreichen Partnerschaft. Wir legen Wert auf einen transparenten und respektvollen Austausch, schaffen Raum für neue Ideen und stellen uns gemeinsam großen Herausforderungen. Lassen Sie uns weiterhin neue wissenschaftliche Wege beschreiten und gemeinsam einen Schritt nach vorne machen. Wir freuen uns darauf, Ihre anstehenden Forschungsprojekte zu unterstützen und innovative Lösungen für Ihre Herausforderungen zu entwickeln.

Kontakt


Gewinner Studenten Projekt des Jahres 2023

movisens bewilligte 11 spannende Studentenprojekte und der Gewinner des Jahres 2023 steht fest!

Wir gratulieren Michael Hareter von der FH Burgenland in Pinkafeld Österreich zum Sieger des Student Project of the Year Award 2023 für sein Projekt über körperliche Aktivität am Arbeitsplatz!

Ziel dieser Interactive Ambulatory Assessment Studie war es, die körperliche Aktivität der TeilnehmerInnen mit Hilfe von ergonomischer Beratung und Arbeitsplatzanpassungen sowie gezielten Maßnahmen zu steigern. Zu diesem Zweck wurde das Aktivitätsverhalten (Aktivitätsklassen, Körperhaltung, Energieverbrauch) mit dem Aktivitätssensor Move 4 erfasst.
Der Siegpreis beinhaltet ein komplettes "Starter Set für Interactive Ambulatory Assessment von movisens"! Mit einem Aktivitätssensor Move 4 inklusive Zubehör, der Analysesoftware DataAnalyzer und einem movisensXS Basic Bundle ist unser Gewinner perfekt für das nächste Forschungsprojekt ausgestattet.

Neues Jahr, neue Möglichkeiten

movisens fördert weiterhin innovative Forschungsideen im Bereich Ambulatory Assessment and Experience Sampling und unterstützt aktiv studentische Projekte. Wir bieten Studirenden die Möglichkeit, ihre Studien- und Projektideen mit unseren Sensoren und unserer Software umzusetzen. Jede erfolgreich abgeschlossene studentische Arbeit kann am Wettbewerb "Student Project of the Year" teilnehmen. Nur neu eingereichte Studentenprojekte sind teilnahmeberechtigt. Wenn Sie Fragen zu unserem "Student Project of the Year" haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Studentenprojekt beantragen
movisens promotes numerous programs to support young scientists.

MEMOCAST Studie

Bild der Memocast Studie

Mit Prof. Dr. Geber als Betreuer und Sponsor und der Unterstützung von Dr. Ludyga und Vera Nina Looser untersucht die MEMOCAST-Studie am Department für Sport, Bewegung und Gesundheit der Universität Basel das Potenzial von körperlicher Aktivität und Bewegung zum Schutz gedächtnisrelevanter Gehirnstrukturen und -funktionen des chronisch gestressten Gehirns. Das übergeordnete Ziel der Studie ist die Untersuchung des Einflusses von chronischem Stress auf verschiedene Aspekte des Gedächtnisses sowie die mögliche moderierende Rolle von körperlicher Fitness und Aktivität auf diesen Zusammenhang. Darüber hinaus wird die Aktivität des zentralen und autonomen Nervensystems als potenzieller Mechanismus für Veränderungen des Gedächtnisses untersucht.
Die MEMOCAST-Studie umfasst Daten einer einjährigen nicht-interventionellen Längsschnittstudie, die das komplexe Zusammenspiel zwischen chronischem Stress, neurokognitiven Korrelaten des Gedächtnisses und körperlicher Aktivität bei jungen gesunden Erwachsenen untersucht. Das Studienprotokoll kombiniert die laborgestützte Messung ereigniskorrelierter Potenziale mittels Elektroenzephalographie und die Messung der Pupillenerweiterung mittels Eye-Tracking, ergänzt durch Online-Fragebögen sowie eine achtundvierzigstündige Herzfrequenzüberwachung (Elektrokardiographie) und eine siebentägige Beschleunigungsmessung mittels EcgMove 4. Die Ergebnisse werden zu weiteren Erkenntnissen über das Potenzial von körperlicher Aktivität und Bewegung zum Schutz gedächtnisbezogener Gehirnstrukturen und -funktionen des chronisch gestressten Gehirns beitragen.
Bleiben Sie auf dem Laufenden über die kommenden Ergebnisse: Universität Basel

IMMERSE

movisens ist stolz Teil des EU-Projekts IMMERSE (Implementing Mobile MEntal health Recording Strategy for Europe) zu sein!
Das IMMERSE-Projekt zielt darauf ab, die Transformation der psychischen Gesundheitsversorgung in Europa in eine personenzentrierte Versorgung voranzutreiben, die sich auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Hilfesuchenden bei psychischen Problemen konzentriert und ihm gleichzeitig eine aktive Rolle in seinem Behandlungsprozess und bei der Entscheidungsfindung einräumt.
Um dies zu erreichen, beschloss IMMERSE, die Experience Sampling Methode (ESM) zu implementieren und in ein innovatives klinisches Digital Health Tool zu integrieren. Diese Digital Mobile Mental Health (DMMH)-Plattform besteht aus einer ESM-App, die Selbstberichte über den psychischen Zustand im Alltag erfasst, einer Datenanalyseplattform, die die Daten verarbeitet, und einem Dashboard für Visualisierung und Feedback.
movisens ist das einzige Unternehmen im Ambulanten Assessment mit führenden Produkten in der objektiven UND subjektiven Datenerfassung. Dieses jüngste Projekt unterstreicht unser kontinuierliches Engagement und unsere Fähigkeit, groß angelegte Projekte für unsere Forschungskunden zu realisieren.

Sensoren zur Messung der Hauttemperatur

Kundenorientierte Entwicklung ist das Aushängeschild für unsere effiziente Arbeit im Ambulanten Assessment und mobilen Monitoring und kombiniert mit unserer Fachkompetenz in der Sensortechnologie implementieren wir erfolgreich kundenspezifische Lösungen für Forscher.

So wurde auf Wunsch diverser Anwender die Integration eines Infrarot-Sensors in unsere mobilen Sensoren Move 4 und EcgMove 4 mit Erfolg realisiert. Diese kundenspezifische Anpassung ermöglicht neben den bekannten Datenaufzeichnungen auch eine kontinuierliche Erfassung der Hauttemperatur im Alltag.

Die Messung der Hauttemperatur ist nicht nur in Zeiten von Corona ein wichtiges Verfahren, auch in vielen andern Bereichen können über die Temperatur wichtige Erkenntnisse gewonnen werden, wie die folgenden Beispielanwendung verdeutlichen.

Projekte mit integriertem movisns IR-Sensors:

  • Innovative Project for Domomedicine Deployment: The PiCADo Pilot Project
  • A novel algorithm for detecting human circadian rhythms using a thoracic temperature sensor
  • Relevance of a Mobile Internet Platform for Capturing Inter- and Intrasubject Variabilities in Circadian Coordination During Daily Routine: Pilot Study

Erfahren Sie mehr über die kundenspezifischen Anpassungen von movisens

Studie über die Prävalenz des Coronavirus in Estland

Die Universität Tartu führt derzeit mehrere Studien zu COVID-19 durch.
Die Studie "Coping with stress in emergency situation" (Stressiga toimetulek eriolukorras) ist eine davon und untersucht, wie die Menschen, die durch COVID-19 verursachte Notsituation erleben und welche Ressourcen es gibt diese besser zu bewältigen.
Hierbei werden Fragebögen mit der Experience Sampling Plattform movisensXS verwendet.

Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten die movisens Ihnen derzeit anbietet.

Wettbewerb zum Studentenprojekt des Jahres! Jetzt teilnehmen!

Im Rahmen des 10 -jährigen Jubiläums von movisens wird nun das beste Studentenprojekt mit einem Preis für den Studenten und seinen Betreuer auf einer Jubiläumsfeier ausgezeichnet. Ab sofort können Sie sich mit Ihrem Studentenprojekt zu diesem Wettbewerb anmelden. Dies gilt auch für ehemals Studierende, die zusammen mit movisens in den vergangenen 10 Jahren ein Studentenprojekt erfolgreich realisiert haben.

Zur Anmeldung