Eine EMA-Studie zu COVID-19 mit movisens XS

Unter der Leitung von Claus Lamm, Urs Nater und Giorgia Silani der Fakultät für Psychologie der Universität Wien wird derzeit die Studie „The COVID-19 crisis, stress, mood, and behaviour: an ecological momentary assessment study“ durchgeführt. Das Ziel der Studie ist es die Auswirkungen der Corona-Krise hinsichtlich Stress, Stimmung und Verhalten zu untersuchen, wobei ein EMA (Ecological Momentary Assessment)-Ansatz über eine Smartphone-App von movisens verwendet wird.

Den Teilnehmern werden mehrmals täglich Fragen zu ihrem aktuellen Befinden gestellt, und zwar über eine Benachrichtigung durch eine angepasste movisensXS-App auf ihrem Smartphone. Auf diese Weise können Daten im Alltag und in Echtzeit erfasst werden.

Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten von Studiendurchführungen mit movisens in Zeiten der Corona-Krise

movisens DataProcessing Service

Der movisens DataProcessing Service bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre gesammelten Daten von erfahrenen Experten professionell bearbeiten zu lassen.

Mit dem DataProcessing Service werden sowohl die physiologischen als auch die subjektiven Daten von uns nach ihren Anforderungen so weit bearbeitet, dass Sie weitere statistische Analysen im Handumdrehen durchführen können.

Erfahren Sie mehr über die Leistungen des movisens DataProcessing Service

Schlafmonitoring

Schlaf ist ein Zustand der äußeren Ruhe bei Menschen und bei Tieren und ein Grundbedürfnis. Schlechter Schlaf verursacht Aggression und Depression, verschlechtert die Arbeitseffizienz und beeinflusst das Erinnerungs- und Urteilsvermögen.
Das Streben nach einem erholsamen und gesünderen Schlaf steigt und somit auch der Wunsch nach technischen Möglichkeiten.

Empfehlungen für Schlafmonitoring

  • Schlaferkennung
  • Beurteilung der Schlafabsicht
  • Beurteilung der Erholung bei Nacht
  • Subjektive Schlafanalyse

  • Wir haben Ihre Neugier für Schlafmonitoring geweckt dann klicken Sie jetzt für ausführlichere Informationen.

    movisens Docs

    Ab sofort steht die neue movisens documentation Seite online.
    Besuchen Sie movisens Docs und genießen Sie den Komfort Benutzerhnadbücher von Sensoren, Software, movisensXS sowie Informationen über verwendete Allgorithmen nicht mehr einzeln downloaden zu müssen sondern jeder Zeit aufrufen zu können.

    Radfahrerkennung

    Bei der Analysesoftware DataAnalyzer von movisens wurde die Aktivitätsklassifizierung der körperlichen Aktivität um die Klasse "Radfahrerkennung" (Cycling Detection) erweitert. Das Tool lässt dem Anwender die Möglickeit offen, ob dieser durch manuelle De-/Aktivierung die Aktivitätsklasse "Cycling" verwenden möchte.

    EDA-Monitoring

    Selbstauskünfte von Menschen sind aus mehreren Gründen notorisch falsch oder verzerrt. Meist sind Sie sich Ihrer Einstellungen, Affekte und Emotionen nicht bewusst (beispielsweise bei unterschwelligen Reizen), wollen sie nicht wahrhaben (widersprechen ihrem idealen Selbst), oder wollen sich gut darstellen (soziale Erwünschtheit). Die EDA-Messung gehört momentan zu den genauesten Methoden, um menschliche Reaktionen objektiv zu messen.

    Empfehlungen für EDA-Monitoring

    • EDA Messung im Alltag
    • EDA-Langzeitmessung (≥24 h)
    • EDA-Kurzzeitmessung ( ̴ 5 min)
    • EDA- und Aktivitäts-Messung
    • EDA- und Herzratenvariabilitäts-Messung
    • EDA und Interaktives Ambulantes Assessment (IAA)

    Sie interessieren sich für das Thema EDA-Monitoring? Ausführlichere Informationen finden Sie hier!

    HRV-Monitoring

    Ein gesundes Herz schlägt nicht immer im gleichen Rhythmus, sondern passt sich der aktuellen Belastung variabel an. Dies zeigt die Herzratenvariabilität (HRV) und erlangt seit einigen Jahren wieder an zunehmendem Interesse. In vielen Sparten der Medizin wird sie als nichtinvasiver Messparameter eingesetzt, um den Gesundheitszustand des Patienten zu bewerten. Zu diesen Bereichen zählen vor allem die Sportmedizin, Stressmedizin, Psychophysiologie, Diabetologie und die Herz-Kreislauf Medizin. Es ist allgemein anerkannt, dass die HRV in vieler Hinsicht Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand und die physiologische Anpassungsfähigkeit eines Organismus geben kann. Die HRV spiegelt das Gleichgewicht unseres autonomen Nervensystems wieder. movisens bietet mobile Möglichkeiten die HRV im Alltag zu erfassen.

    Empfehlungen für HRV Monitoring

    • Stress-Messung im Alltag
    • Langzeit Stress-Messung in definierten Situationen (≥24 h)
    • Kurzzeit Stress-Messung in definierten Situationen ( ̴ 5 min)
    • HRV-Messung und Interaktives Ambulantes Assessment (IAA)

    Sie interessieren sich für das Thema HRV Monitoring? Ausführlichere Informationen dann clicken sie jetzt

    Studientagebuch (VII)

    SedentaryMood-Study (Teil VII)

    Folgender Beitrag ist Teil einer Serie zur "SedentaryMood-Study".

    Im letzten Beitrag wurde die praktische Umsetzung der Studiendurchführung beschrieben. Im folgenden und letzten Blogbeitrag wird nun das Ergebnis der Studie dargestellt.

    Ergebnis

    Die Ergebnisse geben zu erkennen, dass ein bedeutsamer negativer Einfluss auf die Stimmungsdimension Wachheit-Müdigkeit und auf die Gute-Schlechte-Stimmung vorliegt. Allgemein formuliert bedeutet dies, dass sedentäres Verhalten zu einer höheren Müdigkeit beiträgt. Besonders negativ wirken sich dabei sedentäre Einheiten (≥ 30 Minuten), in denen keine Unterbrechung stattgefunden hat, im Vergleich zu unterbrochenen Einheiten aus.
    In Bezug auf die Gute-Schlechte-Stimmung verweisen die Ergebnisse ebenfalls auf einen bedeutsamen negativen Einfluss der sedentären Zeit. Dies bedeutet, dass die sedentäre Zeit zu einer schlechteren Stimmung beitragen kann. Besonders negativ wirken sich sedentäre Einheiten (≥ 30 Minuten), im Gegensatz zu unterbrochenen sedentären Einheiten, auf die Gute-Schlechte-Stimmung aus.

    Studientagebuch VI

    SedentaryMood-Study (Teil VI)

    Folgender Beitrag ist Teil einer Serie zur "SedentaryMood-Study".


    Die praktische Umsetzung der SedentaryMood-Study

    Im letzten Beitrag wurde der angewandte Untersuchungsplan erläutert. Im folgenden Beitrag wird die praktische Umsetzung der Studiendurchführung beschrieben.


    Schritt für Schritt

  • Ausarbeitung des Ethikantrags
  • Erstellen der Probandeninformation und Fragebögen
  • Erstellen des Studienkonzept über die Ambulatory Assessment Plattform movisensXS








  • Vorbereitung der notwendigen Forschungsgeräte sowie die dazugehörigen Materialien
  • Sensoren konfigurieren und starten











  • TriggerApp installieren
  • Bluetooth low energy Verbindung von Sensor und Smartphone herstellen und Algorithmus (Sedentary) auswählen








  • Smartphone mit movisensXS koppeln und das erstellte Stdudiendesign auf das Smartphone laden
  • Einweisund der Probanden am Arbeitsplatz
  • Studie starten!


  • mehr zur Studie erfahren Sie im nächsten Beitrag...