DGPs-Kongress

Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie
movisens ist sehr erfreut sich in diesen Tagen beim Kongress der DGPs in Hildesheim präsentieren zu dürfen.
Wir laden alle Interessenten herzlich ein sich an unserem Stand über ünsere Anwendungen und Produkte informieren zu lassen.




ACSM 2022

Die Jahrestagung & Welt Kongresse des American College of Sports Medicine (ACSM ) werden vom 31. 05. - 04.06.2022 in San Diego CA, USA stattfinden. Diese Tagung ist die umfassendste Konferenz für Sportmedizin und Sportwissenschaft und movisens freut sich rießig in diesem Jahr als Aussteller auf der ACSM vertreten zu sein.

BASEM 2022

Die jährlich stattfindende Konferenz " BASEM" öffnet dieses Jahr vom 26. bis 27. Mai in Brighton, England ihre Türen. movisens wird als Aussteller auf der BASEM vertreten sein und freut sich, mit zahlreichen interessierten Besuchern persönlich in Kontakt zu treten.

GWPs-Tagung 2022

Die 25. Fachtagung der Gesellschaft für angewandte Wirtschaftspsychologie (GWPs) findet in diesem Jahr am 05. - 07.05.2022 in Köln statt. Unter dem Motto "WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE 4.0 – ZUKUNFT MITGESTALTEN" wird es viele Interessante Arbeiten rund um das Ambulante Assessment geben.

movisens wird im Symposium "Medien & Technik V: Forschungssymposium: Mensch-Technik-Interaktion II - Mobile Sensing, Ambulatory Assessment und Just-in-Time-Adaptive-Intervention" zwei Vorträge halten.

10:30-12:00 Uhr (Sa. 07.05.22):
  • Affective Computing in ambulanten Anwendungen
    Die Methode des Affective Computing bezeichnet ein Verfahren, mit dessen Hilfe technische Systeme den emotionalen Zustand einer Person erkennen, um darauf angemessen reagieren zu können. Je nach Zielsetzung und den vorhandenen Ressourcen können Daten über den Zustand einer Person über unterschiedliche Verfahren gewonnen werden. Grundlage zur Erkennung menschlicher Emotionen und Affekte können z.B. der Gesichtsausdruck einer Person, die Stimme, die Körperhaltung oder auch verschiedene physiologische Signale sein.
    Mithilfe des Affective Computing sollen sowohl Menschen als auch technische Systeme befähigt werden, ihr Gegenüber besser zu verstehen und auf die Situation und die Stimmung der Person gezielt eingehen zu können. Viele der heutigen Systeme sind in stationären Anwendungen im Einsatz, z. B. wenn diese die Kamera eines PCs für die Erkennung und Interpretation des Gesichtsausdruckes verwenden.
    Soll Affective Computing in mobilen Anwendungen eingesetzt werden, bedarf es spezieller Lösungen. Die Verwendung von mobilen Sensoren zur Erfassung psycho-physiologischer Parameter, wie z.B. die Herzratenvariabilität oder die elektrodermale Aktivität, ermöglichen es, die Aktivität des autonomen Nervensystems einer Person zu erfassen und daraus Rückschlüsse auf den emotionalen Zustand zu ziehen. In Kombinationen mit Methoden des Experience Sampling bzw. des mobile Sensing, bei denen mithilfe des Smartphones subjektive Daten einer Person abgefragt werden können und Informationen über das Verhalten und den Kontext ermittelt werden, kann man ein umfassendes Bild über die Befindlichkeit einer Person erhalten.
  • Just in Time Adaptive Interventions
    Ambulantes Assessment und Experience Sampling sind Forschungsmethoden, die es erlauben, objektive Sensordaten und subjektive Fragebogendaten über die Befindlichkeit einer Person sowie den Kontext im Alltag in Echtzeit zu erfassen. Integrierte Systeme für das Interaktive Ambulante Assessment erlauben es darüber hinaus, Abfragen auf einem Smartphone durch Ereignisse, die vom Sensor gemessen werden, auszulösen. So kann z.B. in Studien, in denen es um die Erfassung von Stress geht, eine Abfrage über die subjektive Befindlichkeit der Person genau dann erfolgen, wenn mittels eines EKG-Sensors eine Veränderung der Herzrate und der Herzratenvariabilität gemessen wurde.
    Auch kann eine Intervention getriggert werden, welche z.B. die Person auffordert, ein zuvor gelerntes Verhalten zum Stressmanagement oder zur Stressreduktion umzusetzen.
    Wenn eine Intervention (anstatt eines Fragebogens) getriggert wird, spricht man von sogenannten Just in Time Adaptive Interventions.
    Just in Time Adaptive Interventions (JITAI) ist ein Interventionskonzept, das die Bereitstellung von Unterstützung (z. B. Art, Zeitpunkt, Intensität) im Laufe der Zeit an den sich verändernden Status und Kontext einer Person anpasst, mit dem Ziel, die Unterstützung zu dem Zeitpunkt und in dem Kontext zu leisten, in dem die Person sie am meisten braucht und am ehesten aufnahmefähig ist. So kann die vorgeschlagene Intervention z.B. davon abhängen, ob sich die Person gerade auf der Arbeit oder bei einer Freizeitaktivität befindet. Es können natürlich auch Elemente des Affective Computing verwendet werden, um die Intervention an den emotionalen Zustand einer Person anzupassen.

Wir freuen uns auf zahlreiche Interessenten!

Webinar: Handling movisens data with ease – Quality data leads to quality outcomes

Daten, Daten und nochmals Daten!
Mit zunehmender Datengröße steigt auch die Komplexität, und manchmal ist es schwierig zu wissen, wo man anfangen soll, wenn man mit großen Datensätzen arbeitet.
In unserem neuestes Webinar, geben wir Ihnen Tipps und Ratschläge zum Speichern, Strukturieren und Arbeiten mit unseren movisens Datensätzen um einen tieferen Einblick in das Zusammenspiel der verschiedenen movisens Softwarepakete zu erhalten. Egal, ob Sie ein Neuling in der Verhaltensforschung oder ein erfahrener movisens Nutzer sind, dieses Webinar zeigt Ihnen, wie Sie mit einer großen Menge an Datensätzen umgehen können.
Wir besprechen die Zusammensetzung von movisens Datensätzen und behandeln Themen wie die korrekte Speicherung von Messungen, die Überprüfung der Rohdaten und die Analyse der Rohdaten mit dem movisens DataAnalyzer - sowohl im Einzel- als auch im Batch-Modus. Wir werden auch die Verwendung der movisens Ergebnisdateien in anderen Softwareanwendungen Ihrer Wahl besprechen.

DGSM: Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin

movisens veranstaltet in diesem Jahr vom 28. bis 30. Oktober auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) ein Symposium zum Thema "Sensors and electronic questionnaires in sleep medicine - technical possibilities and applications of Ambulatory Assessment".
Melden Sie sich jetzt an!

Schlaf-Monitoring im ambulanten Setting

Wie lässt sich Schlaf in natürlicher Umgebung monitoren?
Wir verschlafen ein Drittel unseres Lebens, ein Prozess, der dem Körper eine natürliche Zeit für Wartung und Reparatur ermöglicht. Die Gesamtleistung und das Wohlbefinden hängen von der Grundlage ab, die ein guter Schlaf bietet.
Aufgrund der negativen Auswirkungen von Urbanisierung und Industrialisierung wird es immer schwieriger, sowohl qualitativ als auch quantitativ guten Schlaf zu bekommen. Eine schlechte Schlafqualität führt zu einem Anstieg von Schlafstörungen, psychischen Störungen und damit einhergehenden (Folge-)Krankheiten. Daher besteht ein dringender Bedarf an geeigneten Technologien, die Forschern helfen, tiefere Einblicke in das Schlafverhalten zu gewinnen.
In diesem Webinar stellt movisens Werkzeuge und Techniken für Ambulatory Sleep Monitoring vor. Wir werden verschiedene Kategorien des Schlafmonitorings diskutieren, einschließlich der Schlaferkennung, der Schlafabsicht und der Schlafqualität, und die Schlafberichte und Analysemöglichkeiten unserer DataAnalyzer Software vorstellen. Darüber hinaus werden wir den neu veröffentlichten Schlafbericht vorstellen und seine praktische Anwendung näher erläutern.
Wir freuen uns auch, Johanna Ell von der Universität Freiburg zu Gast zu haben. Sie wird über ihre Erfahrungen mit der Schlafüberwachung von Schichtarbeitern berichten und am Ende des Webinars Fragen der Teilnehmer beantworten.

WASAD Konferenz 2021 in Wien

Besuchen Sie uns auf der diesjährigen WASAD Konferenz in Wien. Die Konferenz beschäftigt sich mit Themen rund um Stress und Angststörungen.
Gerne beraten wir Sie zu unseren Lösungen und Produkten an unserem Stand!
movisens stand at WASAD 2021

Biennial Conference of the German Psychological Society – Personality Psychology and Psychological Diagnostics (DPPD) Section

Die diesjährige Konferenz der" German Psychological Society - Personality Psychology and Psychological Diagnostics Section" (DPPD) wird vom 12-15. September online stattfinden und von der Universität Ulm organisiert.

movisens wird als Sponsor auf der DPPD vertreten sein und steht den Tagungsteilnehmern mit 3 Breakout-Roms am Dienstag den 14.09.2021 zur Verfügung.

Time-Slots (Di. 14.09.21):
  • 09:45-10:00 Uhr
  • 11:15-11:30 Uhr
  • 13:00-14:00 Uhr

Wir freuen uns auf zahlreiche Interessenten!